In diesem Artikel wird auf die verschiedenen Druckbett Größen und Materialien, aus denen das Druckbett eines 3D Druckers gefertigt werden können und welche Montageaufnahme die verschiedenen Drucker haben, was für Bastler sehr interessant sein kann, oder wenn mal wieder was nicht auf Lager ist.
Ich nutzte kein Auto Bed Leveling, da es in den Meisten Fällen auch kein richtiges Bed Leveling ist, denn es werden einfach die Unebenheiten mit der Z-Achse ausgeglichen. Das heißt, dass bei jeder Bewegung mindestens 2 Achsen in Bewegung sind und mein Teil geometrisch nicht korrekt dimensioniert das Druckbett verlässt. Dies stellt bei Figuren und Anschauungsobjekten kein Problem dar, jedoch aber bei Funktionsteilen die eine Passgenauigkeit voraussetzen.
Der FDM oder FFF 3D Druck ist nicht immer Plug & Play und daher habe ich für alle die besten Hilfestellungen für den 3D Druck verlinkt und im Laufe der Zeit werde ich meine eigenen Erfahrungen hier festhalten um den perfekten Guid zu erstellen. Vor allem wer sich günstig einen Drucker kauft, muss oft Einstellungen und Anpassungen selbst vornehmen, damit der Drucker problemlos druckt.
Oft hat man das Problem, dass nichts im 3D Druck funktioniert und dies liegt oft an feuchtem Filament (zumindest bei mir war dies öfters der Fall). Das Filament wird feucht, da es die Feuchtigkeit aus der Luft aufnimmt (das Filament ist Hygroskopisch). Dieser Effekt ist bei Luftfeuchtigkeit über 40% zu beobachten und nimmt ab 50% deutlich zu und über 60% ist dann ein sinnvolles Drucken nicht mehr möglich. Um ein schnelleres Erkennen von feuchtem Filament zu ermöglichen habe ich diesen kleinen Guide zusammengestellt:
Um perfekte Druckergebnisse zu erzielen muss man seinen FDM Drucker richtig kalibrieren und den Slicer richtig einstellen. In diesem Artikel habe ich nun meine Vorgehensweise inklusive der Testdrucke zusammengestellt, damit jeder schnell und einfach zu perfekten Ergebnissen kommt.
Jedes Filament, ja sogar jede Farbe des gleichen Filamentherstellers, oder eine neue Rolle des gleichen Filaments kann unterschiedliche Druckeinstellungen für optimale Druckergebnisse benötigen. Daher ist es essentiell den Drucker bei jeder neuen Rolle Filament zu testen und einzustellen, ansonsten kann es zu schlechten Druckergebnissen kommen, was ich persönlich immer schade finde, denn wenn ich etwas selbst mache, soll es besser als gekauft werden, weshalb ich auch lieber langsamer drucke, aber dafür mit dem Ergebnis viel zufriedener sein kann und mir sehr oft schon sehr viel Nachbearbeitungszeit erspart blieb.
Diese Firmware empfehle ich allen 3D Druck Enthusiasten, die wenig bis keine Programmierkenntnisse haben und ein 8 Bit (Arduino Mega 2650), 32 Bit (Arduino Due), oder kompatible Hardware zu den 2 Prozessoren nutzen wollen. Der große Vorteil dieser Firmware ist die Onlinekonfiguration, so kann man die Werte leicht und übersichtlich mit Erklärungen in dem Formular eingeben und anschließend einfach herunterladen und über die Arduino IDE aufspielen. Bei Updates kann man einfach die Configuration.h hochladen und die gewünschten Einstellungen anpassen und die geänderte Datei herunterladen. Einfach geht es kaum.
Standard Settings für das Ramps 1.4 mit dem RepRap Fullgraphic Smart Display
Diese Einstellungen sind für die Verwendung in meinem Eigenbau S1 Skalierbarer kartesische FDM 3D Drucker zum Nachbauen.
Code der printer.cfg
# This file contains common pin mappings for RAMPS (v1.3 and later)
# boards. RAMPS boards typically use a firmware compiled for the AVR
# atmega2560 (though the atmega1280 is also possible).
[include mainsail.cfg]
# See docs/Config_Reference.md for a description of parameters.
[stepper_x]
step_pin: PF0
dir_pin: PF1
enable_pin: !PD7
microsteps: 16
rotation_distance: 40
endstop_pin: ^PE5
#endstop_pin: ^PE4
position_endstop: 0
position_max: 200
homing_speed: 50
[stepper_y]
step_pin: PF6
dir_pin: !PF7
enable_pin: !PF2
microsteps: 16
rotation_distance: 40
endstop_pin: ^PJ1
#endstop_pin: ^PJ0
position_endstop: 0
position_max: 200
homing_speed: 50
[stepper_z]
step_pin: PL3
dir_pin: PL1
enable_pin: !PK0
microsteps: 16
rotation_distance: 8
endstop_pin: ^PD3
#endstop_pin: ^PD2
position_endstop: 0.5
position_max: 200
[extruder]
step_pin: PA4
dir_pin: PA6
enable_pin: !PA2
microsteps: 16
rotation_distance: 33.500
nozzle_diameter: 0.400
filament_diameter: 1.750
heater_pin: PB4
sensor_type: EPCOS 100K B57560G104F
sensor_pin: PK5
control: pid
pid_Kp: 22.2
pid_Ki: 1.08
pid_Kd: 114
min_temp: 0
max_temp: 250
#[extruder1]
#step_pin: PC1
#dir_pin: PC3
#enable_pin: !PC7
#heater_pin: PH6
#sensor_pin: PK7
#...
[heater_bed]
heater_pin: PH5
sensor_type: EPCOS 100K B57560G104F
sensor_pin: PK6
control: watermark
min_temp: 0
max_temp: 130
[fan]
pin: PH6
[mcu]
#serial: /dev/ttyACM0
serial: /dev/serial/by-id/usb-Arduino__www.arduino.cc__0042_75834353930351B06162-if00
[printer]
kinematics: cartesian
max_velocity: 300
max_accel: 3000
max_z_velocity: 5
max_z_accel: 100
# Common EXP1 / EXP2 (display) pins
[board_pins]
aliases:
# Common EXP1 header found on many "all-in-one" ramps clones
EXP1_1=PC0, EXP1_3=PH0, EXP1_5=PA1, EXP1_7=PA5, EXP1_9=<GND>,
EXP1_2=PC2, EXP1_4=PH1, EXP1_6=PA3, EXP1_8=PA7, EXP1_10=<5V>,
# EXP2 header
EXP2_1=PB3, EXP2_3=PC6, EXP2_5=PC4, EXP2_7=PL0, EXP2_9=<GND>,
EXP2_2=PB1, EXP2_4=PB0, EXP2_6=PB2, EXP2_8=PG0, EXP2_10=<RST>
# Pins EXP2_1, EXP2_6, EXP2_2 are also MISO, MOSI, SCK of bus "spi"
# Note, some boards wire: EXP2_8=<RST>, EXP2_10=PG0
######################################################################
# "RepRapDiscount 128x64 Full Graphic Smart Controller" type displays
######################################################################
[display]
lcd_type: st7920
cs_pin: EXP1_4
sclk_pin: EXP1_5
sid_pin: EXP1_3
encoder_pins: ^EXP2_3, ^EXP2_5
click_pin: ^!EXP1_2
#kill_pin: ^!EXP2_8
[output_pin beeper]
pin: EXP1_1