Mittlerweile beschäftige ich mich fast 10 Jahre mit dem 3D Druck und möchte einen Drucker, der meinen Anforderungen entspricht, aber leider kann ich keinen käuflich erwerben, daher beschloss ich diesen selbst zu bauen und mein Vorgehen dokumentiere ich in diesem Beitrag
Meine Anforderungen
Damit es eindeutig ist, warum ich einen Drucker bauen möchte liste ich hier meine Anforderungen auf:
- Der Drucker muss einen geschlossenen und beheizbaren Bauraum haben.
- Der Drucker muss ausgelegt sein um PC, Nylon und eventuell PEEK zu drucken.
- Das Hotend muss einfach zu tauschen sein, wenn möglich mit einem automatischen Werkzeugwechsler.
- Es müssen mindestens 2 verschieden Filamente pro Druck verarbeitet werden können.
- Alle Schrittmotoren müssen außerhalb des Druckraums sein (Ausnahme Extruder/Bowben-Extruder muss aber dennoch möglich sein)
- Der Drucker soll aktives Bedtraming haben (Nivellierung)
- Die Elektronik muss leicht zugänglich sein
- Der Preis soll unter 1 k€ sein
Konzepte
Beheizter Druckraum
Um ideale Druckergebnisse von PC, PA, ABS, ASA, uvm. zu erlangen ist es notwendig den Druckraum aufzuheizen. Dies verhindert, dass das Druckteil zu schnell abkühlt und dadurch verzieht. Es ermöglicht es auch schneller zu drucken und dennoch eine gute Schichthaftung zu erlangen.
Schrittmotoren außerhalb des beheizten Raumes
Durch einen beheizten Druckraum passiert es schnell, dass die Schrittmotoren zu warm werden und dadurch Schritte verlieren.
Damit die Schrittmotoren nicht im Druckraum sind, wird es ein Core X-Y Drucker, sprich der Schlitten bewegt sich in die X und Y Achse. Das Druckbett in der Z Achse. So ist es möglich die Schrittmotoren an der Rückseite des Druckers zu montieren und nur einen kleinen Durchgang für die Riemen in der Rückwand zu haben.
Die Schrittmotoren für die Z-Achse werden unter dem Boden des Bauraumes sein und somit auch außerhalb des beheizten Bereichs.
Der Extruder kann mittels Bowden auch außerhalb des Bauraumes verlegt werden, aber ich möchte unbedingt auch die Möglichkeit haben einen Directdrive-Extruder zu verwenden, da so präzisere Druckergebnisse möglich sind.
Wasserkühlung
Beim Drucken von PC wird man die besten Druckergebnisse bekommen, wenn das Hotend wassergekühlt ist, da so ein kühles Coldend garantiert ist und das Oozen verringert wird, denn in einem beheizten Druckraum wird man mit einer Luftkühlung schnell das Limit erreichen.
Bed-Traming
Damit das Druckbett immer zu 100% ausgerichtet ist, wird es an jeder Ecke mit einem Riemen gehalten, welche zugleich die Z-Achsenbewegung ausführen und so auch das Traming, also das Parallele einstellen des Druckbetts zur X und Y Achse.
Mesh-Bedleveling benötigt der Drucker nicht, da das Druckbett nicht über 30x30cm sein wird!
mehr Informationen über Bedlevling habe ich in diesem Artikel zusammengestellt: Warum ich kein Auto Bed Leveling nutze & Anleitung zum Leveln
Werkzeugwechsel
Da ich für jedes Material ein eigenes Hotend nutzen möchte, speziell, weil man manche Filamente nicht mischen sollte, da diese sonst deutlich an Festigkeit verlieren, oder weil ich nach einem PLA Druck auf Nylon wechsle und dann sehr giftige Dämpfe erzeuge und das Hotend innen verschmutzt und so regelmäßig gesäubert werden muss um gute Ergebnisse zu erzielen.
Außerdem möchte ich verschieden Hotends verwenden, die je nach Düse und Material eine kleinere Schmelzzone für kleine Düsen, bzw. langsame Drucke, oder bei großen Düsendurchmesser, bzw. schnelle Drucke einen großen Schmelzbereich haben und dadurch aber auch mehr Oozen.
Der Werkzeugwechsler soll ein möglichst geringes Zusatzgewicht haben, wodurch nur eine sehr einfache Mechanik benutzt werden kann, die keinen Aktiven Antrieb auf der X/Y Achse erlaubt.
Elektronik & Firmware
Als Firmware werde ich auf jeden Fall Klipper (bzw. Sailfish-OS) nutzen, da so einfach alle komplexen Erweiterungen einfach implementiert werden können. Als Mainboard werde ich für den Anfang einmal Ramps 1.4 nutzen, da es mittlerweile sehr günstig ist und bisher für all meine Druckerbauten ausreichend gut funktioniert hat, speziell in Kombination mit Klipper und einer Raspberry Pi (sogar den Pi 1 B).
Die Endlagenaster muss ich mir im Moment noch überlegen, aber sie sollen auf jeden Fall berührungslos betätigt werden um verschleißfrei zu sein und um die Mechanik zu schonen.
3D-Konstruktionen + Pläne
Noch habe ich mit dem Konstruieren nicht angefangen, aber sobald es die ersten Fortschritte gibt, werde ich diese hier veröffentlichen.
CAD-Dateien
Sobald ich mit meiner Konstruktion zufrieden bin wird es die Möglichkeit geben die Dateien hier herunterzuladen.
Liste der Materialien
Pläne / Anleitungen
Bei großem Interesse würde ich auch Pläne / Anleitungen zu dem Drucker machen.
Dann finde HIER heraus, wie du dieses Projekt unterstützen kannst!
Durch deine Unterstützung kann dieses Projekt erhalten und weiter ausgebaut werden.
Author:
