Mittlerweile beschäftige ich mich fast 10 Jahre mit dem 3D Druck und möchte einen Drucker, der meinen Anforderungen entspricht, aber leider kann ich keinen käuflich erwerben, daher beschloss ich diesen selbst zu bauen und mein Vorgehen dokumentiere ich in diesem Beitrag
Meine Anforderungen
Damit es eindeutig ist, warum ich einen Drucker bauen möchte liste ich hier meine Anforderungen auf:
- Skalierbar
- Der Drucker muss einen geschlossenen und beheizbaren Bauraum haben.
- Der Drucker muss ausgelegt sein um PC, Nylon und eventuell PEEK zu drucken.
- Das Hotend muss einfach zu tauschen sein, wenn möglich mit einem automatischen Werkzeugwechsler.
- Es müssen mindestens 2 verschieden Filamente pro Druck verarbeitet werden können.
- Alle Schrittmotoren müssen außerhalb des Druckraums sein (Ausnahme Extruder/Bowden-Extruder muss aber dennoch möglich sein)
- Der Drucker soll aktives Bedtraming haben (Nivellierung)
- Die Elektronik muss leicht zugänglich sein
- Der Preis soll unter 1 k€ sein
Bilder
Konzepte
Skalierbar
Der Drucker muss skalierbar sein, da ich den Großteil meiner Drucke im Bereich von unter 100x100x100mm drucke, also sollen es in Wirklichkeit mehrere Drucker werden. Der Vorteil von kleinere Drucker ist der, dass man ein ebeneres Druckbett hat, kürzere Profile und Riemen und dadurch weniger Flex und somit einen stabileren vibrationsärmeren Drucker hat, der viel bessere Druckergebnisse Erzieht. Für große Drucke ist natürlich ein größerer Drucker von Vorteil, da man so die Teile nicht zusammenkleben muss und schönere und stabilere Teile erhält.
Beheizter Druckraum
Um ideale Druckergebnisse von PC, PA, ABS, ASA, uvm. zu erlangen ist es notwendig den Druckraum aufzuheizen. Dies verhindert, dass das Druckteil zu schnell abkühlt und dadurch verzieht. Es ermöglicht es auch schneller zu drucken und dennoch eine gute Schichthaftung zu erlangen.
Schrittmotoren außerhalb des beheizten Raumes
Durch einen beheizten Druckraum passiert es schnell, dass die Schrittmotoren zu warm werden und dadurch Schritte verlieren.
Damit die Schrittmotoren nicht im Druckraum sind, wird es ein Core X-Y Drucker, sprich der Schlitten bewegt sich in die X und Y Achse. Das Druckbett in der Z Achse. So ist es möglich die Schrittmotoren an der Rückseite des Druckers zu montieren und nur einen kleinen Durchgang für die Riemen in der Rückwand zu haben.
Die Schrittmotoren für die Z-Achse werden unter dem Boden des Bauraumes sein und somit auch außerhalb des beheizten Bereichs.
Der Extruder kann mittels Bowden auch außerhalb des Bauraumes verlegt werden, aber ich möchte unbedingt auch die Möglichkeit haben einen Directdrive-Extruder zu verwenden, da so präzisere Druckergebnisse möglich sind.
Dual Extruders
Der Drucker soll 2 Filamente je Druckauftrag verarbeiten können. Dies wird mit einer 2 Hotend gelöst, bei denen eines beweglich ist um so
Elektronik & Firmware
Als Firmware werde ich auf jeden Fall Klipper (bzw. Sailfish-OS) nutzen, da so einfach alle komplexen Erweiterungen einfach implementiert werden können. Als Mainboard werde ich für den Anfang einmal Ramps 1.4 nutzen, da es mittlerweile sehr günstig ist und bisher für all meine Druckerbauten ausreichend gut funktioniert hat, speziell in Kombination mit Klipper und einer Raspberry Pi (sogar den Pi 1 B).
Die Endlagenaster muss ich mir im Moment noch überlegen, aber sie sollen auf jeden Fall berührungslos betätigt werden um verschleißfrei zu sein und um die Mechanik zu schonen.
3D-Konstruktionen + Pläne
Langsam werden die ersten Teile fertig und somit lade ich diese schon zur besseren Betrachtung hoch. Erst wenn alles gut getestet wurde werde ich die Dateien zum Download anbieten.
Y-Achse Schlitten
Auf der Y-Achse wird die X-Achse montiert
Diese Datei wird 2x benötigt.
X-Achse Schlitten
Auf dem Schlitten der X-Achse ist das Hotend und die dazugehörigen Komponenten verbaut.
Diese Datei wird 1x benötigt.
Liste der Materialien
Standard - Hotend



weiter
Pläne / Anleitungen
Bei großem Interesse würde ich auch Pläne / Anleitungen zu dem Drucker machen.
Dann finde HIER heraus, wie du dieses Projekt unterstützen kannst!
Durch deine Unterstützung kann dieses Projekt erhalten und weiter ausgebaut werden.
Author:
