Der 3D Druck ist so faszinierend, da man unfassbares mit wenig mühe erstellen kann. In diesem Artikel habe ich alle Modelle mit Gelenken zusammengesucht. Die Modelle werden in einem Stück gedruckt und durch die Möglichkeit starke Überhänge und kleine Spalte überbrücken zu können ist es möglich Gelenke zu drucken. Das gedruckte Teil kann nach dem Drucken vorsichtig bewegt werden und meist gibt es einen kleinen Knacker und schon ist das Gelenk frei und kann bewegt werden.
Um perfekte Druckergebnisse zu erzielen muss man seinen FDM Drucker richtig kalibrieren und den Slicer richtig einstellen. In diesem Artikel habe ich nun meine Vorgehensweise inklusive der Testdrucke zusammengestellt, damit jeder schnell und einfach zu perfekten Ergebnissen kommt.
Jedes Filament, ja sogar jede Farbe des gleichen Filamentherstellers, oder eine neue Rolle des gleichen Filaments kann unterschiedliche Druckeinstellungen für optimale Druckergebnisse benötigen. Daher ist es essentiell den Drucker bei jeder neuen Rolle Filament zu testen und einzustellen, ansonsten kann es zu schlechten Druckergebnissen kommen, was ich persönlich immer schade finde, denn wenn ich etwas selbst mache, soll es besser als gekauft werden, weshalb ich auch lieber langsamer drucke, aber dafür mit dem Ergebnis viel zufriedener sein kann und mir sehr oft schon sehr viel Nachbearbeitungszeit erspart blieb.
Mittlerweile beschäftige ich mich fast 10 Jahre mit dem 3D Druck und möchte einen Drucker, der meinen Anforderungen entspricht, aber leider kann ich keinen käuflich erwerben, daher beschloss ich diesen selbst zu bauen und mein Vorgehen dokumentiere ich in diesem Beitrag
Mein guter Freund Alex hat sich einen maßstabsgetreuen Pinzgauer aus Styrol, Alu und Stahl gebaut und hat diesen anschließend mit Elektromotor und einer Fernsteuerung ausgestattet um damit bei Trial Wettbewerben teilzunehmen. Als der 3D Druck aufkam fragte ich ihn, was er denn davon halten würde diese Karosserie 3D zu drucken. Er meinte nur, dann zeichne ihn doch, ich hab alle Bemaßungen schon in einem DWG Datei. Gesagt, getan und so hatte ich eine Woche Später die erste Version des Pinzgauers.
Hierbei handelt es sich um einen Fork (Weiterentwicklung) des Prusa Slicer, der wiederum eine Fork des Slic3r ist. Dieser Slicer hat nach kurzem Testen schon meine volle Aufmerksamkeit und arbeitet sich mit seinen Tollen Funktionen an die Spitze, um mein Go-To Slicer zu werden.
Da das original Cannopy nicht sehr stabil ist und ich es auch etwas anders haben wollte, da ich eher Cinematische aufnahmen mit der Drohne machen möchte beschloss ich eine eigene Version zu designen.
sdfd
Diese Firmware empfehle ich allen 3D Druck Enthusiasten, die wenig bis keine Programmierkenntnisse haben und ein 8 Bit (Arduino Mega 2650), 32 Bit (Arduino Due), oder kompatible Hardware zu den 2 Prozessoren nutzen wollen. Der große Vorteil dieser Firmware ist die Onlinekonfiguration, so kann man die Werte leicht und übersichtlich mit Erklärungen in dem Formular eingeben und anschließend einfach herunterladen und über die Arduino IDE aufspielen. Bei Updates kann man einfach die Configuration.h hochladen und die gewünschten Einstellungen anpassen und die geänderte Datei herunterladen. Einfach geht es kaum.
In diesem Artikel habe ich alle Informationen zum TMC 2208 Schrittmotortreiber zusammengestellt.