Seit 2013 bin ich Ausbilder im Beruf Mechatronik und habe mich in diesem Zuge auf Automatisierungstechnik spezialisiert. Über die Jahre ist mir aufgefallen, dass unser Schulsystem immer größere Schwächen bei der Vermittlung der Grundlagen aufweist und aus diesem Grund programmiere ich an der E-Learning Plattform um den Lernenden die Möglichkeit zu geben fehlendes Wissen zu ergänzen und wissensdurstige zu füllen.
Warum dieses Projekt?
Mein größtes Problem der Vermittlung von Wissen ist die Aufbereitung des Materials, denn manche Unterlagen gehen viel zu schnell in die Tiefe und verlieren sich um Detail, was einen Neuling sehr schnell überfordert, oder die Unterlagen sind einfach gehalten und dadurch oft fachlich nicht korrekt formuliert und sorgen für Verwirrung, bzw. vermitteln falsche Informationen.
Bevor man neues Wissen vermitteln kann, muss vorhandenes Wissen wiederholt und somit reaktiviert werden und dann ist es wichtig die Zusammenhänge deutlich zu machen, denn es ist wichtig diese zu verstehen und so zu lernen zu kombinieren um sich selbständig weiterzuentwickeln.
Man kann nur Wissen vermitteln, wenn der lernende auch die Motivation hat sich das Wissen aneignen zu wollen, somit muss ein Interesse für das zu Lernende geschaffen werden. Meine Herangehensweise ist es einen vorhandenen Bezug zu dem Fachgebiet herzustellen und daran anzuknüpfen.
Ein sehr wichtiger Punkt ist es ein Ziel zu setzen, damit klar ersichtlich ist warum lernt man dies und wohin führt die Reise.
Bei vielen Lehrern sehe ich oft das Problem der Routine, dass sie einfach ihr Thema frontal vortragen und keine Rücksicht auf bereits vorhandenes Wissen, Interessen oder stärken, bzw. Schwächen der lernenden eingehen.
Ein guter Lehrer geht auf seine Schüler ein und passt den Unterricht an die Lernenden an, um einen interessanten, nachvollziehbaren und zielorientierten Unterricht zu gewährleisten.
Das Ziel soll sein nachhaltig zu lehren, sprich, man muss einen Bezug zu dem erlernten aufbauen und die Materie verstehen, nur dann kann man auf das Gelernte auch nach langer Zeit noch zurückgreifen.
Die Umsetzung
Ich bei der Entwicklung der Seite darauf geachtet, dass Fachbegriffe mit einem Ballon erklärt werden, denn so muss man nicht die Seite verlassen um schnell einzelne Begriffe zu wiederholen, bzw. sicher zu stellen, dass der Inhalt richtig verstanden wird. Es wurde auch stark darauf geachtet, dass eine klare Reihenfolge des Stoffs und der Gesamte Umfang klar ersichtlich ist.
Das einbauen von Lernvideos hat den Effekt, dass man ohne großen Aufwand den Stoff wiederholen kann und auch Animationen und Versuche gut dargestellt werden. Die Verwendung von Animationen (Gifs) hilft weiter Prozesse einfacher darzustellen und machen die Seite ansprechender.
Am Ende jedes Artikels stehen Übungsbeispiele mit Musterlösung um schnell das gelernte umsetzten und üben zu können.
Auch diverse Simulatoren wurden in die Seite eingebunden, damit man nun auch praktische Übungen einfach digital durchführen kann, bzw. seine Berechnung selbst kontrollieren kann.
Um nun sein Wissen zu überprüfen gibt es zu jedem Thema Tests, an denen man kurz und Bündig den Lerninhalt abprüfen kann.
Damit nicht alles Vorgekaut geliefert wird, gibt es auch einen eigenen Bereich für die Vorbereitung der Lehrabschlussprüfung, in der Prüfplatten und Fragensammlungen ohne genauen Antworten aufgeführt sind, so kann der Lehrling mit Hilfe seiner Unterlagen un der Homepage die Antworten erarbeiten.
Auch Tipps zum Lernen und wie mach sich am besten auf Prüfungen vorbereitet sind in einer eigenen Kategorie verfügbar.
Die Seite wurde nicht nur entwickelt um Wissen strukturiert und Fachgerecht aufzubereiten, sondern auch den Lehrlingen in meinem Unterricht eine einfache Möglichkeit zu bieten den Lernstoff bei Krankheit im Selbststudium anzueignen um nach dem Krankenstand problemloser folgen zu können.
Konnte die Seite was bewirken?
Immer wieder merke ich, dass ich den Jugendlichen immer mehr und bessere Unterlagen zur Verfügung stelle und diese sehr oft diese gar nicht nutzen. Glücklicherweise hatte ich schon mehrmals denn Fall, das Kursteilnehmer wegen Krankheit den Kursstart verpassten, sich aber Dank der Homepage im Selbststudium so gut vorbereitet haben, dass sie dem Unterricht problemlos folgen konnten.
In der Zeit als 2020 die Corona-Pandemie startete, waren alle überfordert von einem Moment auf den Anderen ein E-Learningsystem auf die Beine zu stellen. Dank der Homepage konnte ich selbst bei Ausfall der offiziellen LMS-Plattformen meine Unterrichtsmaterialien leicht verteilen. In diesem Zuge begann ich auch die Videos zu vertonen.
Das Ziel
Mit der Seite möchte ich eine zentrale Anlaufstelle schaffen, bei der man sich einen schönen Überblick über die Lehrberufe Mechatronik & Co (Anlagenbetriebstechniker, Energietechniker,..) die sehr nahe beisammen sind und klar die Vertiefungen anzeigen. Weiters sollen die Inhalte für ein guten, schnelles und vollständiges Verständnis der Materie sorgen, denn nur Kompetente Facharbeiter, die ihr Wissen richtig anwenden können sind für den Arbeitsmarkt interessant und die Arbeit macht mehr Spaß und geht leichter von der Hand.
Ich möchte hier auch ein Statement setzten, dass Lehrer sehr große Verantwortung tragen, ob die Lernenden dem Stoff folgen können und wollen! Es ist geplant noch einen eigenen Bereich für Vortragende zu machen, um dort meine Erfahrung als Lehrender teilen zu können.
Updates
31.01.2021 SSL Verschlüsselung, bessere Ladezeit, Responsive Videos, Corona-Story
15.06.2020 Simulatoren, Fragen am ende des Artikel, Lerntipps
Dann finde HIER heraus, wie du dieses Projekt unterstützen kannst!
Durch deine Unterstützung kann dieses Projekt erhalten und weiter ausgebaut werden.
Author:
