Das Ultimative Werkzeug um CAD Modelle, Bemaßungspläne und Cam-Jobs zu entwerfen. Das Program ist für Ambitionierte Maker, Schüler, Studenten und Lehrpersonal, sowie Kleinunternehmen gratis, man muss sich lediglich bei Autodesk registrieren.
Fusion 360 ist ein 3D-Tool für CAD, CAM und CAE, das Ihren gesamten Produktentwicklungsprozess in einer einzigen cloudbasierten Plattform zusammenfasst – wahlweise für Mac oder PC.
Von klein auf faszinierten mich funkferngesteuerte Autos und ich wollte diese immer kleiner und sie sollten immer schneller fahren. So fand ich im Jahr 2000 einen Carpetracer auf der Modellbaumesse, der die Karosserie eines Slotcars hatte und eine Carbonchassis. Leider war dies ein Bastlerprojekt und ich hatte immer nur begrenzt Spaß. Als ich die Grenzen des 3D Drucks zu erforschen begann, kam mir die Idee den kleinen Racer endlich so flott zu bekommen, wie er immer sein hätte sollen, natürlich auch mit Upgrade auf LiPo Akkus.
Als ich immer mehr mit meiner Kamer gefilmt habe, war ich auf der Suche nach einer leichten und kompakten Lösung um die Kamera von oben halten zu können. Da es zu dieser Zeit noch keinen Griff gab, der an dem Hotshoe (Blitzschuh) der Kamera montiert werden kann, entschloss ich einfach einen Griff zu entwickeln und mit meinem 3D Drucker herzustellen.
Ein Kollege bat mich ein Gehäuse für seinen CO2 Sensor zu Designen, welches leicht und schnell mit einem 3D Drucker herstellbar ist, da er eine kleine Massenproduktion damit plant.
Das perfekte gratis Programm für" Special Effekte" und ein großer Konkurrenz zu Adobe Aftereffect, denn nun kann man ganz schnell in die Welt der Computeranimationen eintauchen und unglaubliche Effekte realisieren. Mit den neuen Updates orientiert sich die Softer nun immer mehr an Sozialen Plattformen, wie Twitch, Instagram und co. und somit wird die Software auch immer besser für schnellen Schnitt.
Auf den Wunsch einer Freundin modifizierte ich den Darth Vader Minion und funktionierte ihn zu einem Stifte-Halter um, indem er ein großes Loch von Helm bis Bauch bekam. Dies realisierte ich mit Hilfe von Autodesk Meshmixer. Leider ist der Minion selbst in einer Höhe von 25cm nicht druckbar, da der Umhang und Helm zu dünn waren und es kein Solider Körper war.
Der 3D Druck ist so faszinierend, da man unfassbares mit wenig mühe erstellen kann. In diesem Artikel habe ich alle Modelle mit Gelenken zusammengesucht. Die Modelle werden in einem Stück gedruckt und durch die Möglichkeit starke Überhänge und kleine Spalte überbrücken zu können ist es möglich Gelenke zu drucken. Das gedruckte Teil kann nach dem Drucken vorsichtig bewegt werden und meist gibt es einen kleinen Knacker und schon ist das Gelenk frei und kann bewegt werden.
Mittlerweile beschäftige ich mich fast 10 Jahre mit dem 3D Druck und möchte einen Drucker, der meinen Anforderungen entspricht, aber leider kann ich keinen käuflich erwerben, daher beschloss ich diesen selbst zu bauen und mein Vorgehen dokumentiere ich in diesem Beitrag
Oft hat man das Problem, dass nichts im 3D Druck funktioniert und dies liegt oft an feuchtem Filament (zumindest bei mir war dies öfters der Fall). Das Filament wird feucht, da es die Feuchtigkeit aus der Luft aufnimmt (das Filament ist Hygroskopisch). Dieser Effekt ist bei Luftfeuchtigkeit über 40% zu beobachten und nimmt ab 50% deutlich zu und über 60% ist dann ein sinnvolles Drucken nicht mehr möglich. Um ein schnelleres Erkennen von feuchtem Filament zu ermöglichen habe ich diesen kleinen Guide zusammengestellt:
Ich habe mich für die Lumix GH5 entschieden, da es eine sehr gute Video und Fotokamera ist, mit extrem toller Bildstabilisierung und guten, leichten und günstigen Objektiven. Ich nutze die Kamera für Foto, als auch für Video denn genau die Allroundfähigkeit der Kamera macht sie mit der kompakten Formfaktor für einen tollen Begleiter. 10 Bit 6K bei 60BPS bei 400Mbit ist eines der Hauptmerkmale.