Select your language

  • Deutsch
  • English
Stefan J. Truckers Homepage
  • Projects Displayable
  • 3D Printing 3D Printing FDM / FFF
      • Back
      • STL. Collection
      • Facts & Tips
      • FDM Design Guide
      • Filament Finder
      • 3D Printing Help
      • FDM Firmware
          • Back
          • Klipper
          • RepRap Firmware
      • Purchase Advice
          • Back
          • 3D Printer 3D Printer
          • Components
  • Media Photo Video Web
      • Back
      • Photo & Video
          • Back
          • Tipps
          • Equipment
      • Web
          • Back
          • Joomla CMS
          • Scripts & Coding
          • Optimization
          • Security
          • Social Media
      • Gallery
  • Programs Software
  • Craft Corner
      • Back
      • RC-Sport Funkgesteuert
      • CNC Fräsen
      • Laser Gravieren / Schneiden
  • Vita Alltägliches
      • Back
      • Haus & Wohnen
  • About About Stefan
      • Back
      • Career Path
      • Treat Me
  • Support Project & Me
  • Media
  • Photo & Video
  • Tips
  • F-Stop vs. T-Stops
  • Photo & Video
      • Tipps
      • Equipment
  • Web
      • Joomla CMS
      • Scripts & Coding
      • Optimization
      • Security
      • Social Media
  • Gallery

F-Stop vs. T-Stops

Created
Monday, 30 December 2019
Created by
Stefan J. Trucker
Last modified
Saturday, 08 March 2025
Revised by
Stefan J. Trucker
117 F-Stop vs. T-Stops /en/medias/photo-video/tipps/f-stop-vs-t-stops
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Für die Fotografen unter uns ist F Stop ein sehr bekannter begriff, denn es bedeutet, wie groß die Blendenöffnung bei einer bestimmten Brennweite ist. Je kleiner die Zahl, desto weiter ist die Blende geöffnet, und das bedeutet, dass mehr Licht zum Sensor kommt. Es besagt jedoch nicht, wie viel Licht wirklich beim Sensor schlussendlich ankommt. Dass es bei verschiedenen Linsen unterschiedlich ist stört einen Fotografen nicht weiter, da er dies mit der Belichtungszeit kompensiert und so ein Unterschied am Foto nicht erkennbar ist. Beim Filmen ist es jedoch ganz anders, denn da filmt man mit festen ISO und Blenden werten um den idealen Filmlook zu erhalten, (mehr dazu hier: Sind Cinematic Videos für wenig Geld möglich?) und daher kann es zu starken Unterschieden kommen.

 
Deswegen sind Cinelenses (Linsen zum Filmen) mit T-Stop beschriftet und dies gibt an, wie viel Licht auf den Sensor trifft, Da jedoch unterschiedliche Linsen aufgrund von unterschiedlich vielen Linsen und unterschiedlichen Bauformen das gleiche Licht auf den Sensor bringen sollten wurden T Stops entwickelt, die besagen, wie viel Licht auf den Sensor auftrift.

im Grunde sind T und F insofern vergleichbar denn je mehr Licht auf den Sensor fällt, desto weiter is die Blende offen und desto besser ist die Hintergrundunschärfe. Jedoch können 2 Linsen mit gleicher F Stop einstellung unterschuedlich hell sein.

Links

     Link        Link        Link  
  • Tips Tipps zur Astrofotografie
    Previous
    6 / 8 Sind Cinematic Videos für wenig Geld möglich?
FaLang translation system by Faboba
  • Projects Displayable
  • 3D Printing 3D Printing FDM / FFF
      • Back
      • STL. Collection
      • Facts & Tips
      • FDM Design Guide
      • Filament Finder
      • 3D Printing Help
      • FDM Firmware
          • Back
          • Klipper
          • RepRap Firmware
      • Purchase Advice
          • Back
          • 3D Printer 3D Printer
          • Components
  • Media Photo Video Web
      • Back
      • Photo & Video
          • Back
          • Tipps
          • Equipment
      • Web
          • Back
          • Joomla CMS
          • Scripts & Coding
          • Optimization
          • Security
          • Social Media
      • Gallery
  • Programs Software
  • Craft Corner
      • Back
      • RC-Sport Funkgesteuert
      • CNC Fräsen
      • Laser Gravieren / Schneiden
  • Vita Alltägliches
      • Back
      • Haus & Wohnen
  • About About Stefan
      • Back
      • Career Path
      • Treat Me
  • Support Project & Me
  • Search
  • Impressum
  • Privacy Policy
  • Registration
      • Back
      • Registration
  • Tags
      • Back
      • 3D Print
      • YouTube
  • Sitemap
© 2025 Stefan J. Trucker

Urheberrecht

Die durch den Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf dieser Website unterliegen dem österreichischen Urheberrecht. Beiträge Dritter sind als solche gekennzeichnet.
Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers.
Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.

Sämtliche Bilder, Texte und Videos auf dieser Seite wurden vom Betreiber selbst erstellt, sofern nicht anders angegeben.

 Design & Implementation by Stefan J. Trucker

3D Jake