FDM 3D Printing Filament Guid
Mit diesem Filamentfilter ist die Suche nach dem perfekten Filament für das nächste Projekt ein kurze Angelegenheit.
iglidur® i150 - Igus
Einfach zu verarbeiten
Hohe Abriebfestigkeit bei niedrigen Gleitgeschwindigkeiten
Gute mechanische Kennwerte
Für alle 3D-Drucker geeignet (Material-Profil für Bambu Lab X1C im Download-Bereich verfügbar)
Lebensmittelkonform gemäß EU-Verordnung 10/2011
iglidur® A350 - Igus
iglidur A350 ist ein abriebfestes Hochtemperatur-Filament, welches für die Lebensmittel- und Verpackungsindustrie entwickelt wurde. Als solches verfügt das Rohmaterial über eine Konformität für den Lebensmittelkontakt nach EU 10/2011 und FDA, und ist in der branchenüblichen blauen Farbe gehalten. Weiterhin ist es bis 180 °C temperaturfest, brandhemmend nach UL94-V0 sowie heißdampfsterilisierbar. Durch seine hohe Verarbeitungstemperatur von 340 – 360 °C sowie einer zwingend benötigten Bauraum-Temperatur von min. 160 °C ist ein Hochtemperatur-3D-Drucker zur Verarbeitung vonnöten. Das Filament ist sehr feuchte empfindlich und sollte in einem Trockenbehälter gelagert, sowie regelmäßig aktiv getrocknet werden. iglidur A350 ist als Spritzguss-, Halbzeug- sowie 3D-Druck-Material erhältlich.
Wann nehme ich es?Bei Anwendungen in der Lebensmittelindustrie mit hohen Anwendungstemperaturen von bis zu 180°C
Vom Prototyp bis zur Serie: iglidur A350 gibt es als Filament für den 3D-Druck, als Halbzeug und im Spritzguss
Wann nehme ich es nicht?Wenn hohe Verschleißfestigkeit bei hoher Temperaturbelastung gefordert ist
Wenn neben hohen Anwendungstemperaturen auch hohe Festigkeiten gefordert sind oder komplexe Teile hergestellt werden sollen (→ iglidur RW370)
Wenn der vorhandene 3D-Drucker über keine Bauraumheizung verfügt
HINWEIS
Dieses Filament lässt sich nur in einem Hochtemperaturdrucker mit einem Bauraumtemperatur von mindestens 160 °C drucken.
Polymax PC - Polymaker
Eines meiner Lieblingsmaterialien, da es mit dem richtigen Drucker sehr gut zu drucken ist, sehr steif aber dennoch sehr stabil ist.
PC-PBT - Polymaker
Das Filament lässt sich genauso gut verarbeiten wie das PC - Polymaker ist jedoch durch das PBT deutlich schlag zäher.
Green-TEC PRO Carbon - Extrudr
Green-Tec Pro ist ein Filament ohne Erdölbestandteilen und ist fast so leicht wie PLA zu drucken, jedoch deutlich stabiler und wärmebeständiger.
Das ideale Filament für Funktions- und Ersatzteile und dennoch einfach auf jedem Drucker mit "All Metal Hotend" und gehärteter Stahldüse einfach zu drucken
Das Basismaterial dieses Filaments ist GreenTec Pro, ein Biologisches Filament, dass eine sehr ähnliche Druckbarkeit wie PLA aufweist.
Troubleshooting:
Löst sich der Druck vom Druckbett ist der Bauteillüfter zu stark eingestellt. Bei meinem Setup musste ich komplett auf den Bauteillüfter verzichten, da sich das Druckteil sonst bei jedem Druck von der PEI Druckplatte löste.
3D-Jakes - PCTG
Ein preiswertes PCTg Filament, das etwas steifer und robuster als PETg ist, jedoch nur etwas schwerer zu drucken ist.
Adura FDA Clear - PA - AddNorth
Bei dem Nylon handelt es sich um ein gut druckbares Nylon, dass auch eine FDA Zertifizierung hat.
Es zeichnet sich durch eine geringe Schrumpfungsrate aus.