Als ich bei Epitome als Testingenieur zu arbeiten anfing, war sehr schnell klar, dass die vorhandenen Drucker nicht den Anforderungen gerecht werden, obwohl die preiswerten Creality Drucker bereits etwas verbessert und bei dem Druckdurchsatz auch ganz gute Qualität ablieferten, aber selbst die beste Optimierung lässt bei einer Rollenlagerung bestehend aus Kunststoffrollen, die in einer Aluminiumführung laufen, keine hochpräzisen und schnelle Drucke zu.
Der SJT S2 (V2)
Bei meinem 2. Drucker war es mir wichtig so viele Teile wie möglich unverändert zu lassen, ja idealerweise, dass man einfach den V1 Rahmen neu zusammenbaut, um einen geschlossenen Bauraum zu erhalten, aber schlussendlich stellte sich das dann doch etwas schwerer als erwartet heraus.
Nachdem der Rahmen neu gestaltet war die erste große Hürde, wie soll die Tür gemacht werden, eine Schiebetüre, aber wohin schieben, wenn seitlich kein Platz ist, bzw. man die Öffnung möglichst groß machen möchte. Eine weitere Idee war es nun eine Klapptüre nach oben zu machen, nur leider benötigt das extrem viel Platz und es ist unpraktisch.
Nach vielen Tüfteln und probieren, ich spielte auch mit einer Schwenktüre, die sich nach oben öffnen lässt, was sicher ser pracktisch und angenehm wäre, da man dann auch seitlich keinen Platz verlieren würde. Die große Frage war nun wo man die Gelenke montieren kann, ohne den Drucker dafür deutlich breiter werden lassen zu müssen und wie bekommt man das ganze Dicht, den das Ziel ist es einen geschlossenen Bauraum zu machen, der beheizbar sien soll und somit muss der Druckraum bestmöglich geschlossen werden können.
Schlussendlich ging ich einen Schritt zurück und überlegte mir, wie kann man eine Tür machen, die nicht zu viel Platz benötigt, wenn sie geöffnet wird, die auch nicht im Weg ist, die sich gut und einfach schließen und öfnnen lässt und idealerweise einfach herzustellen ist. Die Lösung stellte sich schlussendlich als eine 2 geteilte Tür, ja in der mitte der Tür wird ein kleiner Spalt sein, der sich nicht zu 100% schließen lässt, aber da kann man noch mit einer Dichtung arbeiten,..
Also eine mittig 2geteilte Türe, die einfach ein gutes Türgelenk hat, dass man die Türe ganz öffnen kann, damit diese beim normalen Arbeiten nicht im Weg ist, die mit Magneten zugehalten wird, damit sie einfach und schnell sicher geschlossen werden kann und die Idealerweise so designt ist, dass die Türen ausgehängt werden können, wenn man an dem Drucker arbeiten möchte.
Mit der fertigen Idee war die Zeit im CAD Programm schlussendlich doch recht kurz, bis ich so ein ideales Türgelenk, das natürlich auch möglichst dicht ist, fertig konstruiert wurde.
Die Baupläne
Da die Homepage noch im Aufbau ist und ich noch keine fertige Implementierung der Darstellung der Dateien habe, wird es noch etwas dauern, bis ich die Pläne und Dateien eingestellt habe.
Da ich den Drucker nicht gewerblich vertreibe oder sonst irgendwie Geld damit verdiene werden die Anleitungen sich auf ein Minimum beschränken, aber ich möchte alle relevanten Informationen freigeben, damit jeder diesen Drucker nachbauen kann, da ich sehr viel Arbeit in das Projekt gesteckt habe.
Elektronik
Ich habe mich bei dem Mainboard für ein BTT Manta entschieden, aber leider in ich mit der Wahl nicht sehr zufrieden, da es nicht alle der versprochenen Funktionen wie beworben hat, wie z.B. ein PT100 verstärker und er CB1 unterstützt kein DSI Diplay oder CSI Camer.
Aber da ich die Firmware dafür habe gibt es dazu die Dateien: