Select your language

  • Deutsch
  • English
Stefan J. Truckers Homepage
  • Projects Displayable
  • 3D Printing 3D Printing FDM / FFF
      • Back
      • STL. Collection
      • Facts & Tips
      • FDM Design Guide
      • Filament Finder
      • 3D Printing Help
      • FDM Firmware
          • Back
          • Klipper Klipper
          • RepRap Firmware
          • Repetier Firmware Repetier Firmware
          • Marlin Marlin
      • Purchase Advice
          • Back
          • 3D Printer 3D Printer
          • Components
  • Tech Hard & Software
      • Back
      • Photo & Video
          • Back
          • Tips
          • Equipment
          • Gallery
      • Personal Computer
          • Back
          • Security
          • Programs
          • Operating System Tips
          • Artificial Intelligence
      • Web
          • Back
          • Joomla CMS
          • Scripts & Coding
          • Optimization
          • Social Media
  • Craft Corner
      • Back
      • RC-Sport Funkgesteuert
      • CNC Milling
      • Laser Gravieren / Schneiden
  • Vita Everyday Life
      • Back
      • Home & Living
          • Back
          • Immobiliensuche
          • Balcony & Garden
      • Health
          • Back
          • Nutrition Tips
  • About About Stefan
      • Back
      • Career Path
      • Portfolio
      • Treat Me
  • Support Project & Me
  • 3D Printing
  • Facts & Tips
  • Probleme mit feuchtem Filament?! FDM Druck

  • STL. Collection
  • Facts & Tips
  • FDM Design Guide
  • Filament Finder
  • 3D Printing Help
  • FDM Firmware
      • Klipper Klipper
      • RepRap Firmware
      • Repetier Firmware Repetier Firmware
      • Marlin Marlin
  • Purchase Advice
      • 3D Printer 3D Printer
      • Components
Werbung

Probleme mit feuchtem Filament?! FDM Druck

created on
  Tuesday, 08 August 2017
by
  Stefan J. Trucker  
bearbeitet am
  Sunday, 31 August 2025
by
  Stefan J. Trucker  

Table of Contents

  • 1. Introduction
  • 2. So erkennt man feuchtes Filament
  • 3. So verhindert man das feuchtwerden des Filaments
  • 4. Trocknen von Filamenten
  • 5. Fazit
  • - All pages -

Trocknen von Filamenten

Backofen + Silicagel:

Wer sein Filament im Backrohr trocknen möchte muss sich bewusst sein, dass Filamente giftige Stoffe absondern und diese können sich im Backrohr ablagern, also sollte man das Filament nicht in einem Backrohr trocknen, in dem auch Essen zubereitet wird. Weiter ist zu beachten, dass die meisten Backrohre keine exakte Regelung haben und so die Temperatur kurzfristig deutlich höher als eingestellt sein kann, speziell, wenn man das Backrohr aufheizt. So kann es schnell passieren, dass die Rolle Filament zusammenschmilzt. Speziell bei sehr feuchtem Filament fiel mir auf, dass dieses deutlich schneller dazu tendierte auf der Rolle zu verkleben, als schon trockeneres. Da das Backrohr sehr dicht ist kann man das Filament nur zu einem gewissen Punkt trocknen, außer man öffnet alle paar Minuten die Türe und lässt die feuchte Luft heraus. So kam ich auf die Idee zuerst die Silikagelbeutel bei etwa 90°C zu trocknen, so lange, bis sich diese nicht mehr feucht anfühlten, wenn ich diese angriff. Dann schalte ich das Rohr auf 55°C und warte bis es abgekühlt ist und gebe dann eine feuchte Rolle hinzu und lass diese für mindestens eine Stunde im Backrohr. Danach heize ich das Backrohr ohne Rolle wieder 90°C auf um das Silikagel wieder zu trocknen. Dann kann ich den nächsten Durchgang starten.

Werbung

 

Fruitdryer

Diese sind eigentlich dazu gedacht um Essen (Früchte, Fleisch) zu trocknen, funktioniert aber auch bei Filament. Das Gerät besteht jedoch aus einer Heizspule und einem Ventilator, also technisch nichts besonderes und auch nichts anderes als ein Backrohr mit Umluft, also ist es das gleiche wie ein Backrohr, nur dass oben die heiße Luft mit dem Wasserdampf raus kann und das gerät meist nur 200-500W hat, also deutlich schwächer als ein Backrohr. Leider haben auch die Meisten eine relativ schlechte Temperaturregelung und man muss sehr viel Arbeit investieren, damit man das Gerät auch während des Druckens seine Rollen trocknen kann, daher kann ich diese Geräte nicht empfehlen.

Filardy

Hierbei handelt es sich technisch um die selben Komponenten wie in einem Fruit Dehydrier, aber ist deutlich hochwertiger und schon ideal vorbereitet um mit 2x 1Kg Filament Rollen, oder 1x 3Kg Filamentrollen zu fassen. Die Temperatur kann in 10°C schritten von 35°C-75°C einstellen, was für alle Filamente bestens geeignet ist. Meiner Erfahrung nach gab es nie Probleme, dass der Innenraum zu heiß wurde und das Filament lässt sich einfach trocknen, auch während des Druckens.

 

Vakuumtrocknung + Silicagel:

Wer in Physik aufgepasst hat, der erinnert sich, dass mit sinken des Drucks auch der Siedepunkt von Wasser sinkt und diesen Effekt kann man zum Vakuumtrocknen nutzen. Ich selbst habe keine solche Pumpe und kann dazu nicht mehr sagen, aber wer eine starke Pumpe hat, kann dies gerne verwenden, jedoch extra eine teure Vakuumpumpe zu kaufen zahlt sich meines Erachtens nicht aus, jedoch finde ich es eine gute Idee das Filament in einem Behälter mit Silicagel unter Vakuum zu lagern, denn so bleibt es auf jeden Fall länger trocken. 

Update: Weitere Recherchen haben ergeben, dass Nylon Carbonfilamente, PEEK und ähnlichen Hochtemperatur Filamente unter Vakuum und Erwärmen getrocknet werden, denn nur so kann man den Kunststoff komplett trocken zu bekommen.

Alternativen

Wer keine Luftdichte Dosen hat kann auf mehrere möglichst dichte Behälter und Plastiksäcke zurückgreifen. Je mehr Dosen man ineinander einschließt, desto länger dauert es, bis die Feuchtigkeit zum Filament vordringt.

Wer keines der oben genannten Behältnisse hat, kann auf das Backrohr zurückgreifen, dass auch sehr dicht ist und auch sehr trocken, wenn man nach dem Backen die Restwärme nutzt, um das Filament zu trocknen.

Luftfeuchtigkeit messen

Um die Luftfeuchtigkeit zu messen kann man ein Hygrometer verwenden, ich würde es jedoch nutzen um die Luftfeuchtigkeit des Raumes zu messen, denn die meisten Hygrometer zeigen unter 10% Luftfeuchtigkeit noch nichts an und ab diesem Wert wäre es gut das Filament bereits wieder zu trocknen (bzw. die Silicagelbeutel), wenn man maximale Resultate erhalten möchte.:

 

 

Previous Page Next Page

Links

    Forumeintrag bei Rais 3D über feuchtes Filament  

Updates

2020-07-13 Weiter Erkenntnisse angefügt.
2020-07-14 Fazit hinzugefügt.
2020-11-26 Hinzufügen der Vakuumbeutel
2021-10-30 Hinzufügen Erfahrung Vakuumbeutel + Trocknung-Systeme für 3D Drucker
2021-11-07 Verlinkung neuer Artikel + kleine Überarbeitung aller Abschnitte
2021-12-28 neue Videos
2022-01-04 komplette Überarbeitung des Artikels
2022-06-06 fertigstellen der Überarbeitung mit Anpassungen an neue Designelemente
2024-01-05 Portieren auf die neue Seite & komplette Überarbeitung
  • Facts & Tips Alles über Auto Bed Leveling / Tramming
    16 / 16 Designen des Idealen Ducts
FaLang translation system by Faboba
Werbung
  • Projects Displayable
  • 3D Printing 3D Printing FDM / FFF
      • Back
      • STL. Collection
      • Facts & Tips
      • FDM Design Guide
      • Filament Finder
      • 3D Printing Help
      • FDM Firmware
          • Back
          • Klipper Klipper
          • RepRap Firmware
          • Repetier Firmware Repetier Firmware
          • Marlin Marlin
      • Purchase Advice
          • Back
          • 3D Printer 3D Printer
          • Components
  • Tech Hard & Software
      • Back
      • Photo & Video
          • Back
          • Tips
          • Equipment
          • Gallery
      • Personal Computer
          • Back
          • Security
          • Programs
          • Operating System Tips
          • Artificial Intelligence
      • Web
          • Back
          • Joomla CMS
          • Scripts & Coding
          • Optimization
          • Social Media
  • Craft Corner
      • Back
      • RC-Sport Funkgesteuert
      • CNC Milling
      • Laser Gravieren / Schneiden
  • Vita Everyday Life
      • Back
      • Home & Living
          • Back
          • Immobiliensuche
          • Balcony & Garden
      • Health
          • Back
          • Nutrition Tips
  • About About Stefan
      • Back
      • Career Path
      • Portfolio
      • Treat Me
  • Support Project & Me
  • Search
  • Impressum
  • Privacy Policy
  • Registration
      • Back
      • Registration
  • Tags
      • Back
      • 3D Print
      • YouTube
  • Sitemap
© 2025 Stefan J. Trucker
 Design & Implementation by Stefan J. Trucker

Urheberrecht

Die durch den Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf dieser Website unterliegen dem österreichischen Urheberrecht. Beiträge Dritter sind als solche gekennzeichnet.
Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers.
Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.

Sämtliche Bilder, Texte und Videos auf dieser Seite wurden vom Betreiber selbst erstellt, sofern nicht anders angegeben.

Werbung

3D Jake