Gimp, die Photoshop und Paint alternative

Gimp ist mit Abstand das beste Bildbearbeitungsprogramm, dass es gratis gibt, auch wenn es etwas Einarbeitungszeit benötigt. Auch mir sind die ersten Schritte mit dem Programm nicht leichtgefallen, aber die neuesten Versionen werden immer benutzerfreundlicher.
Übersicht
Das Programm ist so begehrt, weil es sehr viele Dateiformate unterstützt und die wichtigsten Funktionen von Photoshop und Co. mitliefert. Selbst viele Photoshop Plugins sind mit Gimp Kompatibel. Gimp hat auch seine eigene Plugins-Sammlung, die es zu einem sehr starken Tool machen und ich denke für die meisten Nutzer vollkommen ausreichend sind.
Eine der neuesten Funktionen ist das Ausschneiden von Objekten, sogenannten Freistellen, das sogar besser als bei vielen gekauften Programmen funktioniert und auch einfacher in der Handhabung ist. Natürlich werden die Resultate deutlich besser, wenn die Fotos schon so aufgenommen wurden, dass der Vordergrund sich leicht vom Hintergrund trennen lässt, aber genaueres werde ich in einem weiteren Artikel dazu schreiben.
Was ist GIMP?
GIMP steht für GNU Image Manipulation Program und ist eine freie, plattformübergreifende Software zur Bildbearbeitung. Sie wird seit den 1990er-Jahren entwickelt, ist Open Source und läuft auf Windows, macOS und Linux.
GIMP eignet sich sowohl für Einsteiger als auch für Profis, die Bilder bearbeiten, retuschieren oder digitale Grafiken erstellen wollen, ganz ohne teure Lizenzen.
Hauptfunktionen von GIMP
- Bildbearbeitung & Retusche: Farben korrigieren, rote Augen entfernen, Hintergründe freistellen
- Ebenen & Masken: Professionelle Bearbeitung wie in Photoshop
- Malen & Zeichnen: Mit Pinsel, Airbrush und Textwerkzeugen
- Filter & Effekte: Unschärfen, Schärfen, künstlerische Effekte
- Batch-Verarbeitung: Automatisierte Aufgaben über Skripte
- Unterstützung vieler Dateiformate: PNG, JPEG, TIFF, PSD und mehr
- Erweiterbar durch Plugins: z. B. für RAW-Entwicklung, KI-Tools oder Animation
Vorteile
- Kostenlos & Open Source – keine Lizenzgebühren
- Plattformunabhängig – läuft auf Windows, macOS, Linux
- Extrem flexibel & erweiterbar
- Große Community & Tutorials online verfügbar
Nachteile
- Steile Lernkurve: Bedienung kann für Neulinge komplex wirken
- Benutzeroberfläche nicht so poliert wie Photoshop
- Einige Profi-Features fehlen (z. B. native CMYK-Unterstützung für Druckvorstufe
Fazit
GIMP ist eine der besten kostenlosen Alternativen zu Photoshop. Es bietet alle wichtigen Funktionen für Bildbearbeitung, ist komplett frei nutzbar und durch Plugins nahezu unendlich erweiterbar. Für Profis aus der Druckbranche ist es nicht immer ein vollständiger Ersatz, aber für die meisten kreativen Anwendungen ist es eine leistungsstarke, kostensparende Lösung.