Carpet Racer 1:32 Slot Car Karosserie auf einem RC Chassis
Von klein auf faszinierten mich funkferngesteuerte Autos und ich wollte diese immer kleinerer und dennoch sollten diese immer schneller fahren. So fand ich im Jahr 2000 einen Carpet Racer auf der Modellbaumesse, der die Karosserie eines Slot Cars hatte und eine Carbon Chassis. Leider war dies ein Bastlerprojekt und ich hatte immer nur begrenzt Spaß. Als ich die Grenzen des 3D Drucks zu erforschen begann, kam mir die Idee den kleinen Racer endlich so flott zu bekommen, wie er immer sein hätte sollen, natürlich auch mit Upgrade auf LiPo Akkus.
Modifikationen
Magnetische Karosseriehalterung
Original wurde die Karosserie mit einem Dorn, der auf der Karosserie befestigt war mittels eines kleinen Stücks Silikonschlauchs fixiert. Dazu musste in die schöne Karosserie ein Loch gebohrt werden und mitten auf der Motorhaube war ein Stück Silikonschlauch, was mir optisch nicht wirklich gefallen hat.
Das Ziel war es nun einen anderen weg zu finden die Karosserie zu fixieren und es musste ein Weg gefunden werden um das Loch wieder zu verschließen.
Neue Mittelchassis für die Aufnahme von LiPo-Akkus
Um Lithium Akkus sicher zu platzieren entwickelte ich eine neue Mittelchassis, damit die 2 einzelnen LiPo Akkus sicher verstaut werden können und genug Platz für Empfänger und Regler bleibt.
Neue Felgen und Reifen aus dem 3D Drucker für den idealen Grip
Original war der kleine Racer mit Schaumstoffreifen ausgestattet, die auf Aluminiumfelgen mittels doppelseitigem Klebebands montiert waren. Die Reifen musste ich damals selbst montieren und da gibt es einen Trick, wenn man doppelseitiges Klebeband nass macht, dann verliert es die Klebekraft und man kann den Reifen leicht aufziehen. Sobald das Wasser verdampft ist klebt der Schaumstoff bombenfest.
Die Reifen waren auf niedrig florigen Teppichen sehr gut zu fahren, nur überschlug sich das Auto bei dem guten Gripp durch den zu hohen Schwerpunkt leicht. Auf hartem Boden hielten die Reifen auch ganz gut, solange dieser nicht zu glatt war.
Mir kann die Idee Luft gefüllt Reifen selbst zu drucken, denn die additive Fertigung hier ihr Ass ausspielen können, denn Vollgummireifen lassen sich leicht gießen.
Im ersten Schritt suchte ich mir das weichste TPU Filament heraus, dass ich finden konnte und das war zu der Zeit von Recura.. das TPU 70. Ein extrem schwer zu druckendes Material, aber mit langsamen Einstellungen und viel Geduld lässt sich das ohne Probleme Bewerkstelligen.
Verwendetes Equipment

SJT S1 mein erster Modularer 3D Drucker
Da ich beruflich schon über 5 Jahre mit 3D Druck zu tun hatte und privat auch schon mehrere Jahre einen günstigen China 3D Drucker hatte, aber einfach nicht mit der Leistung zufrieden war, aber auch keinen Drucker kaufen konnte, der all meine Anforderungen auf der Wunschliste abhakte, begann ich meinen eigenen zu entwickeln.

Fusion 360 - Autodesk
Autodesk Fusion 360 ist eine cloudbasierte Komplettlösung für 3D-CAD, CAM, CAE und Leiterplatten, die Konstruktion, Simulation und Fertigung in einer Plattform vereint.

OrcaSlicer
Die aktuell am weitesten entwickelte Slicer
Aufbauend auf dem Prusa Slicer, weiterentwickelt von Bambu Lab und nun davon geforkt und viele Features von Super Slicer implementiert ist es der Slicer auf dem neuesten Stand
Ähnliche Artikel

Reparieren und Modden des LRP Shark 18 RC-Car
Der LRP Shark 18 wurde von mir Anfang 2000 gekauft, als ich noch zur Schule ging und war schon damals mit einigen Umsetzungen nie zufrieden. Dank 3D Druck konnte ich die Macken ausbügeln und Ersatz- bzw. Tuningteile drucken, die man nicht mehr nachkaufen kann und die besser funktionieren als die Originalen.