Sprache auswählen

  • Deutsch
  • English
Stefan J. Truckers Homepage
  • Projekte Zeigbares
  • 3D Druck 3D Druck FDM / FFF
      • Back
      • STL. Sammlung
      • Fakten & Tipps
      • FDM Design Guide
      • Filament Finder
      • FDM 3D Druck Hilfestellung
      • FDM Firmware
          • Back
          • Klipper
          • RepRap Firmware
      • Kaufberatung
          • Back
          • 3D Drucker 3D Drucker
          • Komponenten
  • Media Foto Video Web
      • Back
      • Foto & Video
          • Back
          • Tipps
          • Equipment
      • Web
          • Back
          • Joomla CMS
          • Skripte & Codes
          • Optimierung
          • Sicherheit
          • Soziale Medien
      • Gallery
  • Programme Software
  • Bastel Ecke
      • Back
      • RC-Sport Funkgesteuert
      • CNC Fräsen
      • Laser Gravieren / Schneiden
  • Vita Alltägliches
      • Back
      • Haus & Wohnen
  • Über Über Stefan
      • Back
      • Werdegang
      • Portfolio
      • Gönne mir was
  • Unterstütze Projekt & Mich
  • Projekte
  • Schulungssystem für Penumatik

Werbung

Schulungssystem für Penumatik

Created
Donnerstag, 29. Februar 2024
Created by
Stefan J. Trucker
Last modified
Dienstag, 16. September 2025
208 Schulungssystem für Penumatik /projekte/schulungssystem-fuer-penumatik
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Projektlaufzeit
2021
Projekt Umsetzung
DIY | 3D Druck | Produktentwicklung | Konzeptentwicklung
Projekttype
3D Gedruckt | Konstruktion

    Als ich 2021 bei den Wienerlinien als Ausbilder begann, musste ich mich darum kümmern das gesamte Equipment, welches für den Unterricht nötig ist zu organisieren. Da durch die weiterhin andauernde Krise die Verfügbarkeiten sehr begrenzt waren, beschloss ich mich nicht auf einen Anbieter zu beschränken, sondern selbst das Equipment zu entwickeln, um so sicherzustellen, dass ich es in genügender Stückzahl zur Verfügung habe.

      Warum selbst entwickeln und nicht einfach kaufen?

      Natürlich denkt man, dass eine Bestellung bei einer Firma einfacher und schneller geht, aber bei Randprodukten, wie es Schulungssysteme sind, gibt es immer längere Lieferzeiten und in der Zeit rund um Covid waren die Lieferkette unzuverlässig und das kann sehr stressvoll sein, wenn man den Unterrichtlan aus didaktischen Gründen einhalten möchte.

      Ein weiterer Punk war der, dass die Schulungssysteme deutlich überdimensioniert und sehr groß sind, was bedeutet, dass man auch viel Lagerplatz benötigt.

      Bei jeder Investition gibt es den Faktor Kosten und da ist das Problem, das jedes Schulungs-Paket immer über die Investitionsgrenze kommt und somit von mehreren Personen bestätigt/genehmigt werden muss und somit deutlich mehr Zeit bis  zur Bestellung vergeht.

      Zusätzlich konnte ich mit der selbstfestaltung des System mehr Variation an Komponeten einbringen, als auch das System noch flexiebler gestalten, so dass mehr Kombinationen möglich sind.

      Mein Ziel

      Ein System zu entwickeln, dass eine möglichst große Kompatibilität aufweist und so Komponenten von beliebigen Herstellern verbaut werden können. Das System muss sich mit geringen Aufwand schnell produzieren lassen und zuverlässig funktionieren. Es soll eine einfache und schnelle Handhabung ermöglichen um den Lernprozess der Jugendlichen nicht auszubremsen. Das System muss kompakt und einfach zu lagern sein und muss allen Belastungen der Lehrlinge standhalten.

      So entschloss ich Profilplattenmit der Nuten Größe 6 als Grundplattform zu verwenden, auf denen die Komponenten mittels Schnellschraubsystem mit Nutensteinen Werkzeuglos befestigt werden können.

      Werbung

      Die Komponenten

      Die Zylinderhalterung

      Will man Komponenten mittels 3D Druck erstellen muss man immer beachten, dass diese so konstruiert werden, damit diese auch gedruckt werden können. Da im Fuß der Zylinderhalterung eine Rastscheibe integriert ist, damit man den Zylinder alle 15° gedreht montieren kann, musste dieser seitlich liegend gedruckt werden, da sonst die Verzahnung nicht brauchbar gedruckt werden konnte. So musste man jedoch Support verwenden und nach ein paar Tests war die schnellste und beste Variante jene, in der mit einem Drucker mit 2 Hotends in Hotend 1 das Filament für das Bauteil (PETg) war und in dem Hotend 2 entschied ich mich für einfach entfernbaren Support (PolySupport), welcher aber nur in der Trennschicht zum Modell gedruckt wurde. So wurden unnötige Filamentwechsel vermieden, wodurch sich die Druckzeit deutlich beschleunigte und das teure Support Filament nur dort genutzt wurde, wo es wirklich nötig war.

      Mit dieser Methode war es möglich den Support in wenigen Sekunden mit einer Zange zu entfernen und das Druckteil musste nicht weiter bearbeitet werden, sondern konnte sofort eingebaut und verwendet werden.

      Multihalterung

      Da die Zylinderhalterung auf Anhieb so gut funktionierte, entschied ich mich eine Halterung zu entwickeln, auf der verschiedenste Sensoren, und Ventile befestigt werden können, idealerweise ohne weiterer Anbauteile, die auf dem gleichen Prinzip aufgebaut ist, sprich auch alle 15° gedreht einrastet, um so sehr unkompliziert diverseste Versuchsaufbauten realisieren zu können.

      Fazit

      Mittels FDM 3D Druck lassen sich mittlerweile sehr günstig und schnell Unterrichtsmittel erstellen. Dadurch wird es viel einfacher den Unterricht auf den zukünftigen Einsatz anzupassen, da man so genau das Equipment verwenden kann, mit dem man später auch arbeiten wird.
      Es ist auch möglich so den Unterricht viel umfangreicher gestalten, da man so fast jedes Equipment einfach in den Unterricht einbinden kann.

      Anmerkung

      Die Druckdateien lade ich hoch, sobald ich den STL viewer mit Downloadoption in meiner Seite integriert habe, oder ich mich dazu entscheide alles auf einem STL Downloadportal hochzuladen.

      Wer das Schulungssystem gerne bei sich in der Ausbildung nutzen möchte, kann sich gerne bei mir melden.

      Verwendetes Equipment

        Fusion 360 - Autodesk Bild 1

        Fusion 360 - Autodesk

        Autodesk Fusion 360 ist eine cloudbasierte Komplettlösung für 3D-CAD, CAM, CAE und Leiterplatten, die Konstruktion, Simulation und Fertigung in einer Plattform vereint.

        SJT S1 mein erster Modularer 3D Drucker Bild 1

        SJT S1 mein erster Modularer 3D Drucker

        Da ich beruflich schon über 5 Jahre mit 3D Druck zu tun hatte und privat auch schon mehrere Jahre einen günstigen China 3D Drucker hatte, aber einfach nicht mit der Leistung zufrieden war, aber auch keinen Drucker kaufen konnte, der all meine Anforderungen auf der Wunschliste abhakte, begann ich meinen eigenen zu entwickeln.

      Tags
      3D Druck | CAD
      • Projekte Carpet Racer 1:32 Slot Car Karosserie auf einem RC Chassis
        Previous
        8 / 19 SJT S1 mein erster Modularer 3D Drucker
        Next
      FaLang translation system by Faboba
      Werbung
      • Projekte Zeigbares
      • 3D Druck 3D Druck FDM / FFF
          • Back
          • STL. Sammlung
          • Fakten & Tipps
          • FDM Design Guide
          • Filament Finder
          • FDM 3D Druck Hilfestellung
          • FDM Firmware
              • Back
              • Klipper
              • RepRap Firmware
          • Kaufberatung
              • Back
              • 3D Drucker 3D Drucker
              • Komponenten
      • Media Foto Video Web
          • Back
          • Foto & Video
              • Back
              • Tipps
              • Equipment
          • Web
              • Back
              • Joomla CMS
              • Skripte & Codes
              • Optimierung
              • Sicherheit
              • Soziale Medien
          • Gallery
      • Programme Software
      • Bastel Ecke
          • Back
          • RC-Sport Funkgesteuert
          • CNC Fräsen
          • Laser Gravieren / Schneiden
      • Vita Alltägliches
          • Back
          • Haus & Wohnen
      • Über Über Stefan
          • Back
          • Werdegang
          • Portfolio
          • Gönne mir was
      • Unterstütze Projekt & Mich
      • Suche
      • Impressum
      • Datenschutzerklärung
      • Anmeldung
          • Back
          • Registrierung
      • Tags
          • Back
          • 3D Druck
          • YouTube
      • Sitemap
      © 2025 Stefan J. Trucker
      Gestaltung & Umsetzung von Stefan J. Trucker

      Urheberrecht

      Die durch den Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf dieser Website unterliegen dem österreichischen Urheberrecht. Beiträge Dritter sind als solche gekennzeichnet.
      Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers.
      Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.

      Sämtliche Bilder, Texte und Videos auf dieser Seite wurden vom Betreiber selbst erstellt, sofern nicht anders angegeben.

      Werbung

      3D Jake